ÜBER UNS
HALLO, WIR SIND ...
Spitex ToDo – meh als nur es Pflästerli
Die Spitex ToDo ist nicht einfach eine Spitex – wir sind anders. Wir sind da für Menschen mit psychischen Herausforderungen und begleiten sie auf ihrem Weg.
Unser Team?
Ein Haufen Allrounder mit Herz, Verstand und echtem Engagement.
Wir hören zu, packen an und sind dann da, wenn es wirklich zählt.
Was uns besonders macht?
Persönlich & flexibel: Keine Pflege nach Schema F – wir finden individuelle Lösungen.
Tandem-Power: Zwei Fachpersonen für eine Person, wenn’s Sinn macht.
Coaching & Support: Mehr als Pflege – wir begleiten, stärken und helfen, neue Wege zu gehen.
Innovative Angebote: Die Spitex ToDo hat als erste Spitex in der Schweiz eine Hundegruppe namens To DoG gegründet.
Diese richtet sich an Jugendliche mit psychischen Herausforderungen und ermöglicht den Kontakt mit Spitex-Hunden.
Wir sind Spitex ToDo – und wir machen’s anders
Das Team
Die Rasselbande
Unsere Vision
«Kern aller Motivation ist es, mitmenschliche Zuwendung, Wertschätzung, ja, Liebe, zu finden und zu geben.» (Joachim Bauer, 2006, Prinzip der Menschlichkeit)
Wir haben Hoffnung für die, welche die Hoffnung aufgegeben haben. Hoffnung darauf, dass Diagnosen nicht endgültig sind. Das Wissen, dass trotz psychischen Leiden ein sinnhaftes und erfülltes Leben möglich ist.
Wir suchen und entdecken zusammen neue Perspektiven, wo es vermeintlich keine mehr gibt.
Wir gestalten die Beziehungen nach den Bedürfnissen des Menschen, dem deklarierten Auftrag und der eigenen Berufsethik.
Wir verstecken uns nicht hinter Floskeln, Masken oder Rollen, wir wollen echt sein und unserem Gegenüber auf Augenhöhe begegnen.
Wir schreiben eine Vielzahl von Briefen, telefonieren, planen, und besprechen.
Wir putzen Schmutz aus Zimmern und aus dem Leben, wir stecken Ziele für uns und den uns anvertrauten Menschen.
Wir schlichten Konflikte und gehen, wenn nötig, auch welche ein. Wir machen Mut für heute, für morgen, fürs Leben. Wir begleiten Klient/in zum Richter, ins Spital, zum Vater, zur Mutter oder zu Ärzten, oder was gerade ansteht.
Wir planen Wohnheimeintritte, holen Kostengutsprachen ein, organisiere Standorttermine und verhandeln für unsere Klient/in. Wir arbeiten mit verschiedenen Berufsgruppen und respektieren deren Professionalität, Aufgaben und Grundwerte.
Wir vernetzen uns mit Fachpersonen, bauen Helfernetze, um unser Klient bestmöglich zu unterstützen.
Wir bewältigen Herausforderungen und wissen, ab wann wir Unterstützung von Dritten brauchen.
Wenn ein Klient/in uns verlässt, weil die ToDo Liste erreicht ist, dann rückt jemand neues nach und wir stellen uns auf einen neuen Klienten ein.
Und dann habe wir erneut…Hoffnung.
Interview mit Radio Top